Weiterführende Informationen:
Diagnostik
Langzeitblutdruckmessungen
Was ist das?
Bei der Langzeitblutdruckmessung wird morgens eine Blutdruck-Manschette am Oberarm angelegt, die mit einem kleinen Rekorder verbunden ist. In regelmäßigen Abständen (tagsüber viertel-, nachts halbstündlich) pumpt sie sich automatisch auf und leitet die Messergebnisse an den Rekorder weiter. Am nächsten Morgen wird das Gerät in der Praxis wieder entfernt und die Daten werden am Computer ausgelesen.
Warum machen wir das?
Mit der Untersuchung kontrollieren wir den Blutdruck im Tagesverlauf, z.B. um festzustellen, ob eine Medikamentengabe notwendig ist oder ob die vorhandene Therapie ausreichend ist.
Was müssen Sie wissen?
Die Untersuchung ist ungefährlich und schmerzfrei. Es entsteht lediglich ein Druckgefühl durch das Aufpumpen der Manschette, wie bei einer normalen Blutdruckmessung auch.
Während der Untersuchung sollten Sie Ihrem normalen Tagesablauf nachgehen, das Gerät darf aber natürlich nicht nass werden, also bitte nicht duschen oder baden!
Was müssen Sie tun?
Bitte besprechen Sie mit uns, ob eine Untersuchung sinnvoll und notwendig ist und vereinbaren Sie einen Termin.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam.
Lungenfunktionsprüfung
Was ist das?
Bei der Lungenfunktion messen wir Lungenvolumina und den Strömungswiderstand der Luftwege.
Warum machen wir das?
Damit können wir Krankheiten der Bronchien und der Lunge erkennen und den Verlauf und den Therapieerfolg kontrollieren, z.B. beim DMP-Programm der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) oder bei Asthma.
Was müssen Sie wissen?
Die Untersuchung ist ungefährlich und schmerzfrei. Sie atmen lediglich nach Anweisung unserer Arzthelferinnen mehrfach in ein Gerät ein und aus.
Was müssen Sie tun?
Eine besondere Vorbereitung auf diese Untersuchung ist nicht erforderlich.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam.
Ruhe- und Belastungs EKG (Elektrokardiogramm = Herzstromkurve)
Was ist das?
Das Herz sendet permanent geringe elektrische Impulse aus. Diese werden von feinen Fühlern (den Elektroden) an verschiedenen Stellen des Körpers aufgezeichnet.
Warum machen wir das?
Mit dieser Untersuchung kann man verschiedene Erkrankungen des Herzens wie z.B. Durchblutungsstörungen, unregelmäßigen Herzschlag, Entzündungen oder Herzmuskelverdickungen erkennen. Beim Belastungs-EKg erkennen wir Veränderungen (z.B. Durchblutungsstörungen, hoher Blutdruck, Rhythmusstörungen), die in Ruhe (noch) nicht zu sehen sind. Damit kann z.B. eine Koronare Herzkrankheit sicherer und früher erkannt werden als im Ruhe-EKG.
Was müssen Sie wissen?
Die Untersuchung ist ungefährlich und schmerzfrei. Es werden Ihnen Saugelektroden auf den Körper gesetzt. Wir wenden keinen Strom an, sondern registrieren nur die natürlichen Stromflüsse im Körper.
Beim Ruhe-EKG liegen Sie dabei auf der Liege, beim Belastungs-EKG sitzen Sie auf dem Ergometer oder stehen auf einer Kletterstufe. Vor Beginn der Belastung wird ein Ruhe-EKG abgeleitet und auch der Blutdruck kontrolliert, dann wird vom Arzt anhand von Alter, Größe, Gewicht und Vorerkrankungen die Belastungsstärke festgelegt. Während der Belastung werden kontinuierlich die Stromkurven abgeleitet und der Blutdruck gemessen, so dass bei Problemen sofort eingegriffen werden kann. die Untersuchung dauert insgesamt ca 20 Minuten.
Was müssen Sie tun?
Bei Herzbeschwerden wenden Sie sich bitte an uns. Im Akutfall informieren Sie bitte unser Personal direkt bei der Anmeldung über Ihre Beschwerden!
Für das Belastungs-EKG werden im Voraus Termine vereinbart. falls Sie sich nicht wohlfühlen, z.B. einen Infekt haben, sprechen Sie uns bitte an, damit wir entscheiden können, ob der Termin evt. verschoben werden muss.
Für die Untersuchung tragen Sie bitte bequeme Kleidung und sportliche Schuhe.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam.
Ultraschalluntersuchungen (Sonographie)
Was ist das?
Beim Ultraschall werden nicht hörbare Schallwellen ausgesendet, die von den inneren Organen und Strukturen reflektiert werden.
Warum machen wir das?
Wir können damit die inneren Organe wie z.B. Gallen- und Harnblase, Leber, Nieren und Schilddrüse und Gefäße darstellen. Dabei können wir Steinleiden, Entzündungen, Stauungen in den Hohlorganen, gut- oder bösartige Tumoren oder Gefäßverengungen erkennen.
Was müssen Sie wissen?
Die Untersuchung ist ungefährlich und schmerzfrei. Es werden keine gefährlichen Strahlen ausgesendet. Die Untersuchung wird zum Beispiel auch bei Schwangeren zur Untersuchung des Babys angewendet.
Die Ultraschalluntersuchungen sind bei entsprechender Indikation Leistung der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen. Wunschuntersuchungen oder die Untersuchung der Halsschlagader (Arteria Carotis) können nicht über die gesetzliche Krankenversicherung abgerechnet werden und werden Ihnen privat (als Individuelle Gesundheitsleistung) in Rechnung gestellt.
Was müssen Sie tun?
Vor einer geplanten Untersuchung des Bauches sollten Sie nüchtern sein oder zumindest nur eine Kleinigkeit gegessen haben und auf blähende Speisen und kohlensäurehaltige Getränke verzichten.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam.
Laboruntersuchung
Was ist das?
Bei der Blutentnahme werden kleine Mengen Blut aus der Vene (meist in der Ellenbeuge) oder auch aus den Kapillaren (Fingerkuppe oder Ohrläppchen) entnommen. Diese werden dann in Schnellanalysegeräten in der Praxis oder im Labor untersucht.
Warum machen wir das?
Über die Blutwerte können viele Erkrankungen erkannt oder ihre Therapie kontrolliert werden. Die Blutentnahme ist auch Teil der Gesundheitsuntersuchung (Check up) zur Krankheitsvorsorge, die von den gesetzlichen Krankenkassen alle zwei Jahre angeboten wird.
Blutzucker und Gerinnungswerte (INR bei Marcumartherapie) werden bei uns in der Regel im Blut aus der Fingerkuppe in der Praxis bestimmt. Sie erfahren das Ergebnis innerhalb einer Minute. Die anderen Analysen werden in unserem Partnerschaftslabor vorgenommen. Das Ergebnis haben wir meist am nächsten, bei aufwendigen Untersuchungen in den folgenden Tagen.
Was müssen Sie wissen?
Die Blutuntersuchung ist leicht schmerzhaft, weil mit einer dünnen Nadel in die Haut gestochen wird. Die modernen Einmalnadeln sind steril und so geschliffen, dass möglichst wenig Verletzungen und Schmerzen auftreten. Nach der Blutentnahme kann es aus der Entnahmestelle bluten oder einen blauen Fleck geben. Deshalb müssen Sie nach der Untersuchung die Punktionsstelle noch einen Moment zudrücken.
Was müssen Sie tun?
Die Untersuchungen finden morgens zwischen 7:45 und 9:00 nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Bei vielen Untersuchungen müssen Sie nüchtern sein, d.h. bitte am Vortag ab 22:00 nichts mehr essen und höchstens etwas Wasser trinken.
Bei entsprechender Fragestellung werden die meisten Untersuchungen von den Krankenkassen bezahlt. Was in Ihrem Fall dazugehört, klären Sie bitte in einem Gespräch mit uns.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam.
Operationsvorbereitung
Was ist das?
Bei belegärztlichen oder ambulanten Eingriffen, bei denen eine Narkose eingesetzt wird, können wir von der operierenden Praxis oder Klinik mittels einer Überweisung beauftragt werden, zur Operationsvorbereitung beizutragen.
Was müssen Sie wissen?
Üblicherweise handelt es sich dabei um eine Nüchtern-Blutentnahme, ein EKG und ein ärztliches Gespräch sowie eine körperliche Untersuchung.
Was müssen Sie tun?
Bitte bringen oder mailen Sie uns die Überweisung und vereinbaren Sie einen Termin.